Fachinformation von uns für Dich!

Downloads

Hier findest du Informationsmaterial zu Fachthemen der Bauwerksbegrünung, die unter Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erarbeitet oder publiziert wurden. Diese Dokumente stehen Dir zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Suche mit Hilfe der verschiedenen Kategorien nach den gefragten Themen rund um Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung, Technik und Klima. Informationen rund um das VfB-Gründach Gütesiegel zur Zertifizierung von Produkten findest Du ebenfalls hier. GRÜNSTATTGRAU veröffentlicht hier Informationen zu Fachthemen, die unter der Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erstellt oder publiziert wurden. GRÜNSTATTGRAU und der VfB übernehmen keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der präsentierten Inhalte. Eine Haftung von GRÜNSTATTGRAU und des VfB wird daher ausgeschlossen. Alle Links zu externen Seiten (z.B. Mitglieder, weiterführende Literatur) sind sorgfältig ausgewählt. Da GRÜNSTATTGRAU und der VfB auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernehmen sie dafür auch keine Verantwortung.

Solar Energy Handbook (2022)

Guidance on Combinding Solar Technology with Green Roofs & Vertical Greening Systems Media owner and publisher: Vienna Municipal Administration, Municipal Department 20 – Energy Planning Authors: Grünstattgrau, PV Austria, Austria Solar
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.58 MB

Kostenloser Download

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung – Langfassung (2022)

Mehr Natur in der Stadt! "Der Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt einen Überblick über die Anforderungen an erfolgreiche und nutzbringende Bauwerksbegrünungen." Erstellt durch GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH im Auftrag der Stadt Salzburg. Autorinnen: Isabelle Haymerle MSc.; Dipl.-Ing. Elisabeth Gruchmann-Bernau. (52 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 8.92 MB

Kostenloser Download

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung – Kurzfassung (2022)

Mehr Natur in der Stadt! "Der Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt einen Überblick über die Anforderungen an erfolgreiche und nutzbringende Bauwerksbegrünungen." Erstellt durch GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH im Auftrag der Stadt Salzburg. Autorinnen: Isabelle Haymerle MSc.; Dipl.-Ing. Elisabeth Gruchmann-Bernau (28 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.60 MB

Kostenloser Download

VfB-Gründach Gütesiegel: Informationsmappe

Hier stehen alle nötigen Unterlagen zum VfB-Gründach Gütesiegel für Hersteller zur Zertifizierung von Produkten gesammelt zum Download zur Verfügung. Enthaltene Dokumente: VfB-Gründach-Gütesiegel Rahmenbedingungen, Zertifizierungsregeln für Dachbegrünungen, Antragsformular, Tarifliste
Dateiformat:zip
Dateigröße: 2.34 MB

Kostenloser Download

Solarleitfaden (2021)

Leitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung

Medieninhaberin und Herausgeberin: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung

Strategische Gesamtkoordination und Redaktion: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung, Mag. Bernd Vogel, DI Dr. Stefan Sattler, Mag. Kristina Grgic

GRÜNSTATTGRAU GmbH, PV AUSTRIA, AUSTRIA SOLAR
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 4.93 MB

Kostenloser Download

GSG Fachinformation: Positive Wirkungen von Gebäudebegrünung (2021)

„Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)“ Zusammenstellung von Zahlen, Daten, Fakten aus verschiedenen Untersuchungen Autoren: Dr. Gunter Mann M.Sc. Felix Mollenhauer Gestaltung/ Bearbeitung: Katharina Mauss, B.Eng. Rebecca Gohlke November 2019 Überarbeitung 2021 Fotos und Grafiken: Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG). GRÜNSTATTGRAU GmbH. Verband für Bauwerksbegrünung (VfB).
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 11.16 MB

Kostenloser Download

Austrian Green Market Report (2021): Kombipaket Digital+Druckversion

BAUWERKSBEGRÜNUNG IN ÖSTERREICH - Zahlen, Daten, Märkte Der Green Market Report Austria beschäftigt sich erstmalig mit dem stetig wachsenden Marktsegment der Bauwerksbegrünung in Österreich. Im Rahmen einer Marktforschungsinitiative hat GRÜNSTATTGRAU eine umfassende Erhebung innerhalb der österreichischen Begrünungsbranche durchgeführt. Die Publikation beschreibt umfassend die Marktentwicklungen der letzten Jahre in der Bauwerksbegrünung und gibt einen detaillierten Ein- und Ausblick in dieses wichtige Themenfeld. AutorInnen: Vera Enzi, Susanne Formanek, Manfred Peritsch, Katharina Mauss, Christopher Schultes. Grafik und Layout: Isabel Mühlbauer (230 Seiten, Digital + Druckversion: Nach Bezahlung wird per Mail ein Link zum pdf Dokument gesendet, welches Du zweimal aufrufen und herunterladen kannst. Druckversion sofort lieferbar) Preis inkl. Verarbeitungs- und Liefergebühr.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 38.77 MB

Kostenpflichtige Bestellung
(€ 137.00,- inkl. MwSt.)

Austrian Green Market Report (2021): Druckversion

BAUWERKSBEGRÜNUNG IN ÖSTERREICH - Zahlen, Daten, Märkte Der Green Market Report Austria beschäftigt sich erstmalig mit dem stetig wachsenden Marktsegment der Bauwerksbegrünung in Österreich. Im Rahmen einer Marktforschungsinitiative hat GRÜNSTATTGRAU eine umfassende Erhebung innerhalb der österreichischen Begrünungsbranche durchgeführt. Die Publikation beschreibt umfassend die Marktentwicklungen der letzten Jahre in der Bauwerksbegrünung und gibt einen detaillierten Ein- und Ausblick in dieses wichtige Themenfeld. AutorInnen: Vera Enzi, Susanne Formanek, Manfred Peritsch, Katharina Mauss, Christopher Schultes. Grafik und Layout: Isabel Mühlbauer (230 Seiten, sofort lieferbar - als Vorgeschmack wird eine Leseprobe zum Download zur Verfügung gestellt) Preis inkl. Verarbeitungs- und Liefergebühr.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 2.55 MB

Kostenpflichtige Bestellung
(€ 106.60,- inkl. MwSt.)

Austrian Green Market Report (2021): Digitale Version

BAUWERKSBEGRÜNUNG IN ÖSTERREICH - Zahlen, Daten, Märkte Der Green Market Report Austria beschäftigt sich erstmalig mit dem stetig wachsenden Marktsegment der Bauwerksbegrünung in Österreich. Im Rahmen einer Marktforschungsinitiative hat GRÜNSTATTGRAU eine umfassende Erhebung innerhalb der österreichischen Begrünungsbranche durchgeführt. Die Publikation beschreibt umfassend die Marktentwicklungen der letzten Jahre in der Bauwerksbegrünung und gibt einen detaillierten Ein- und Ausblick in dieses wichtige Themenfeld. AutorInnen: Vera Enzi, Susanne Formanek, Manfred Peritsch, Katharina Mauss, Christopher Schultes. Grafik und Layout: Isabel Mühlbauer (230 Seiten, Digitalversion: Nach Bezahlung wird per Mail ein Link zum online pdf gesendet, welches Du zweimal aufrufen und herunterladen kannst) Preis inkl. Verarbeitungsgebühr.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 38.77 MB

Kostenpflichtiger Download
(€ 50.90,- inkl. MwSt.)

Innovative nature based solutions for greening cities (2020)

The folder of the Federal Ministry for Climate Protection, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) provides an overview of innovative urban greening technologies. Produced in cooperation with GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six  
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 162.09 KB

Kostenloser Download

Innovative Stadtbegrünungstechnologien (2020)

Der Folder des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bietet einen Überblick zu innovativen Stadtbegrünungstechnologien. Erstellt in Zusammenarbeit mit GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 164.77 KB

Kostenloser Download

Positionspapier Bauwerksbegrünung (2020)

Beitrag der Bauwerksbegrünung zur Konjunkturbelebung und ökologischen Transformation der österreichischen Wirtschaft in der Post-Corona Zeit. (14 Seiten) AutorInnen: Dipl. Ing. Susanne Formanek und Dipl. Ing. Vera Enzi, Dipl. Ing. Dr. Manfred Peritsch, , Ing. Gerold Steinbauer, Dipl. Ing. Christian Oberbichler, Dr. Gunter Erker, Ing. Martin Ramharter, Dipl. Ing. Roman Fritthum, AG KommR. Innungsmeister Ing. Herbert Eipeldauer, Martin Haas, Ing. Dietmar Aspernig Ing. Walter Seitl, Dipl. Ing. Werner Sellinger, Ing. Jörg Fricke, Ing. Stefan Brunnauer, Marek Kocher
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.17 MB

Kostenloser Download

MOOSE – Die urbane Begrünung der Zukunft? (2020)

Fachmeinung. GRÜNSTATTGRAU, das Innovationslabor für die Grüne Stadt informiert: MOOSE - die urbane Begrünung der Zukunft? (12 Seiten) AutoInnen: DI Vera Enzi, DI Elisabeth Gruchmann, DI Christian Oberbichler, Ing. Stefan Brunnauer, Ing. Jörg Fricke, Marek Kocher, Univ. Prof. Dr. Rosemarie Stangl, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha, DI Bernhard Scharf, DI Irene Zluwa
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 2.61 MB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Biodiversität (2019)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung der Anwendungsvorgaben zur Steigerung der Biodiversität auf Gründächern und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (4 Seiten) AutoInnen: Jörg Fricke, DI Vera Enzi, DI Roman Fritthum, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 700.89 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L1131 Beiblatt – Retentionsdach mit Unterschreitung der Regeldachneigung (2020)

In Zeiten des Klimawandels und der Investitionen in grüne Infrastruktur steigen auch die Anforderungen an Dachbegrünungen. Der VfB hat daher im Rahmen seiner Fachausschüsse an die ÖNORM L1131 angelehnt, mehrere Beiblätter zu verschiedenen Schwerpunktthemen veröffentlicht. Dieses Beiblatt widmet sich dem Thema retentionsfördernde Bauweisen und Berechnungen (6 Seiten) 

AutorInnen: Peter Amann, Herbert Arzt, Peter Balogh, Raimund Ertl, Horst Faller, Wolfgang Hubner, Michael Kappel, Klaus Mikesa, Otmar Petschnig, Walter Seitl, Hans Peter Springinsfeld, Johannes Wagner

Co AutorInnen: Gundula Dyk, Jörg Fricke

Dateiformat:pdf
Dateigröße: 591.17 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L1131 Beiblatt – Regenwasserbewirtschaftung mit Gründächern (2020)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung von nachhaltigem Umgang mit Regenwasser laut ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken. (6 Seiten) 

AutorInnen: DI Kurt Ströhle, DI Roman Fritthum, DI Christian Oberbichler, DI Gundula Dyk, DI Karl Grimm, DI Johannes Wagner, DI Martin Haas, Thomas Schmidt, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 281.78 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Pflege und Wartung extensiver Dachbegrünung (2020)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung der vegetationstechnischen Aspekte der standardgerechten Pflege und Wartung extensiver Gründächer und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken dar. (4 Seiten)   AutorInnen: DI Kurt Ströhle, Ing. Werner Sellinger, Thomas Schmidt, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 185.26 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Absturzsicherung, Sicherheit am Dach (2020)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung des aktuellen Standes der Technik zum Thema Absturzsicherung, Sicherheit am Dach und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (6 Seiten) AutoInnen:
Ing. Werner Sellinger, DI Kurt Ströhle, Thomas Schmidt, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 765.13 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Solargründächer (2019)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung des aktuellen Standes der Technik zum Thema Solargründächer und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (4 Seiten)   AutorInnen:  DI Vera Enzi, DI Roman Fritthum, Thomas Schmidt, Ing. Jörg Fricke, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau, Rafael Werluschnig, BSc.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 727.84 KB

Kostenloser Download

Broschüre zum GRÜNSTATTGRAU Weiterbildungsprogramm (2022)

Alle Details zu unserem Weiterbildungsprogramm, um Dich als qualifizierte/n Erstberater/in ausbilden zu lassen oder Deine Kompetenzen in der Bauwerksbegrünung zu erweitern. Lade Dir die Broschüre zur Einsicht aller detaillierten Informationen (Stundenplan, Paket- und Modulbeschreibung) oder zum Ausdrucken und Herzeigen in Deiner Organisation herunter. (10 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.83 MB

Kostenloser Download

Richtpreise für Bauwerksbegrünung (2021)

Richtpreise für die ÖNORM gerechte Herstellung von Bauwerksbegrünungen durch Fachbetriebe. Autor*innen:Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU (2 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 684.99 KB

Kostenloser Download

Informationsblätter Technik Bauwerksbegrünung (2019)

Kompaktes Informationsmaterial zu den technischen Details von Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung. Autor*innen: Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU (6 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.98 MB

Kostenloser Download

Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen (2019)

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum mit Fokus auf Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt

Die Autor*innen: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rosemarie Stangl, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha und Dipl. Ing. Bernhard Scharf (Universität für Bodenkultur Wien, IBLB), Dipl. Ing. Susanne Formanek und Dipl. Ing. Vera Enzi (Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU)

Herausgeber: BMVIT –  Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (17 Seiten)

Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.16 MB

Kostenloser Download

Grundlagen der Dachbegrünung (2018)

Wissenswerte Fakten über Begrünungsformen, Aufbauten, Richtpreisen und die wichtigsten Argumente für Dachbegrünungen. Autor*innen: Verband für Bauwerksbegrünung (12 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 8.12 MB

Kostenloser Download

Leitfaden Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft (2014)

Die Optimierung des Wasser- und Lufthaushaltes urbaner Räume mittels Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen und versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts untersucht (GrünStadtKlima). Autor*innen: Forschungsgesellschaft Wohnen, Bauen, Planen; Universität für Bodenkultur Wien Herausgeber: Verband für Bauwerksbegrünung (31 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.55 MB

Kostenloser Download

EFB White Paper (2015)

The first Market Report of the European Federation of Green Roof and Wall Associations introduces the EFB and its activities, highlights the relevance of NBS on buildings regarding the EU Agenda and takes a first look at potentials of market and jobs, barriers and potentials of future development. In English. (12 pages)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 2.49 MB

Kostenloser Download

Wurzelfeste Dachabdichtungen

Liste von wurzelfesten Bahnen, die von VfB Mitgliedern geliefert und /oder produziert werden.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 103.83 KB

Kostenloser Download

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben