Fachinformation von uns für Dich!

Downloads

Hier findest du Informationsmaterial zu Fachthemen der Bauwerksbegrünung, die unter Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erarbeitet oder publiziert wurden. Diese Dokumente stehen Dir zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Suche mit Hilfe der verschiedenen Kategorien nach den gefragten Themen rund um Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung, Technik und Klima. Informationen rund um das VfB-Gründach Gütesiegel zur Zertifizierung von Produkten findest Du ebenfalls hier. GRÜNSTATTGRAU veröffentlicht hier Informationen zu Fachthemen, die unter der Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erstellt oder publiziert wurden. GRÜNSTATTGRAU und der VfB übernehmen keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der präsentierten Inhalte. Eine Haftung von GRÜNSTATTGRAU und des VfB wird daher ausgeschlossen. Alle Links zu externen Seiten (z.B. Mitglieder, weiterführende Literatur) sind sorgfältig ausgewählt. Da GRÜNSTATTGRAU und der VfB auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernehmen sie dafür auch keine Verantwortung.

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung – Langfassung (2022)

Mehr Natur in der Stadt! "Der Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt einen Überblick über die Anforderungen an erfolgreiche und nutzbringende Bauwerksbegrünungen." Erstellt durch GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH im Auftrag der Stadt Salzburg. Autorinnen: Isabelle Haymerle MSc.; Dipl.-Ing. Elisabeth Gruchmann-Bernau. (52 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 8.92 MB

Kostenloser Download

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung – Kurzfassung (2022)

Mehr Natur in der Stadt! "Der Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt einen Überblick über die Anforderungen an erfolgreiche und nutzbringende Bauwerksbegrünungen." Erstellt durch GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH im Auftrag der Stadt Salzburg. Autorinnen: Isabelle Haymerle MSc.; Dipl.-Ing. Elisabeth Gruchmann-Bernau (28 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.60 MB

Kostenloser Download

Solarleitfaden (2021)

Leitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung

Medieninhaberin und Herausgeberin: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung

Strategische Gesamtkoordination und Redaktion: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung, Mag. Bernd Vogel, DI Dr. Stefan Sattler, Mag. Kristina Grgic

GRÜNSTATTGRAU GmbH, PV AUSTRIA, AUSTRIA SOLAR
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 4.93 MB

Kostenloser Download

DIE FASSADE DER ZUKUNFT (2020)

Ein Positionspapier der ÖGNI Arbeitsgruppe Fassaden Im Rahmen der branchenübergreifenden Arbeitsgruppe wurden fünf Positionen auf Basis von Thesen definiert, welche sich an den Anforderungen der zukünftigen Fassadengestaltung orientieren und einen Leitfaden für die Gestaltung der Fassade der Zukunft bieten sollen. Herausgeber: ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft Autorin: Katharina Saxa – ÖGNI
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 2.23 MB

Kostenloser Download

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen (2020)

Der DRoB Endbericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft (BMK) AutorInnenteam von Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), LEHI-Copters KG, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH, alchemia-nova
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 25.77 MB

Kostenloser Download

Innovative nature based solutions for greening cities (2020)

The folder of the Federal Ministry for Climate Protection, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) provides an overview of innovative urban greening technologies. Produced in cooperation with GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six  
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 162.09 KB

Kostenloser Download

Innovative Stadtbegrünungstechnologien (2020)

Der Folder des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bietet einen Überblick zu innovativen Stadtbegrünungstechnologien. Erstellt in Zusammenarbeit mit GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 164.77 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Biodiversität (2019)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung der Anwendungsvorgaben zur Steigerung der Biodiversität auf Gründächern und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (4 Seiten) AutoInnen: Jörg Fricke, DI Vera Enzi, DI Roman Fritthum, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 700.89 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L1131 Beiblatt – Retentionsdach mit Unterschreitung der Regeldachneigung (2020)

In Zeiten des Klimawandels und der Investitionen in grüne Infrastruktur steigen auch die Anforderungen an Dachbegrünungen. Der VfB hat daher im Rahmen seiner Fachausschüsse an die ÖNORM L1131 angelehnt, mehrere Beiblätter zu verschiedenen Schwerpunktthemen veröffentlicht. Dieses Beiblatt widmet sich dem Thema retentionsfördernde Bauweisen und Berechnungen (6 Seiten) 

AutorInnen: Peter Amann, Herbert Arzt, Peter Balogh, Raimund Ertl, Horst Faller, Wolfgang Hubner, Michael Kappel, Klaus Mikesa, Otmar Petschnig, Walter Seitl, Hans Peter Springinsfeld, Johannes Wagner

Co AutorInnen: Gundula Dyk, Jörg Fricke

Dateiformat:pdf
Dateigröße: 591.17 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Absturzsicherung, Sicherheit am Dach (2020)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung des aktuellen Standes der Technik zum Thema Absturzsicherung, Sicherheit am Dach und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (6 Seiten) AutoInnen:
Ing. Werner Sellinger, DI Kurt Ströhle, Thomas Schmidt, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 765.13 KB

Kostenloser Download

ÖNORM L 1131 Beiblatt – Solargründächer (2019)

Dieses Beiblatt dient zur Vermittlung des aktuellen Standes der Technik zum Thema Solargründächer und stellt eine Ergänzung der ÖNORM L 1131 - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - dar. (4 Seiten)   AutorInnen:  DI Vera Enzi, DI Roman Fritthum, Thomas Schmidt, Ing. Jörg Fricke, DI Elisabeth Gruchmann-Bernau, Rafael Werluschnig, BSc.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 727.84 KB

Kostenloser Download

Broschüre zum GRÜNSTATTGRAU Weiterbildungsprogramm (2022)

Alle Details zu unserem Weiterbildungsprogramm, um Dich als qualifizierte/n Erstberater/in ausbilden zu lassen oder Deine Kompetenzen in der Bauwerksbegrünung zu erweitern. Lade Dir die Broschüre zur Einsicht aller detaillierten Informationen (Stundenplan, Paket- und Modulbeschreibung) oder zum Ausdrucken und Herzeigen in Deiner Organisation herunter. (10 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.83 MB

Kostenloser Download

Informationsblätter Technik Bauwerksbegrünung (2019)

Kompaktes Informationsmaterial zu den technischen Details von Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung. Autor*innen: Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU (6 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.98 MB

Kostenloser Download

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben