Fachinformation von uns für Dich!

Downloads

Hier findest du Informationsmaterial zu Fachthemen der Bauwerksbegrünung, die unter Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erarbeitet oder publiziert wurden. Diese Dokumente stehen Dir zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Suche mit Hilfe der verschiedenen Kategorien nach den gefragten Themen rund um Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung, Technik und Klima. Informationen rund um das VfB-Gründach Gütesiegel zur Zertifizierung von Produkten findest Du ebenfalls hier. GRÜNSTATTGRAU veröffentlicht hier Informationen zu Fachthemen, die unter der Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erstellt oder publiziert wurden. GRÜNSTATTGRAU und der VfB übernehmen keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der präsentierten Inhalte. Eine Haftung von GRÜNSTATTGRAU und des VfB wird daher ausgeschlossen. Alle Links zu externen Seiten (z.B. Mitglieder, weiterführende Literatur) sind sorgfältig ausgewählt. Da GRÜNSTATTGRAU und der VfB auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernehmen sie dafür auch keine Verantwortung.

Der weite(re) Weg zum klimaneutralen Gebäude (2021)

Prognosemodell für die CO2- Emissionen von Gebäuden

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: IG LEBENSZYKLUS BAU Arbeitsgruppenleitung: DI Dr. Klaus Reisinger, Arbeitsgruppenmitglieder: Felix Hitthaler, MSc, DI Susanne Formanek, Arch. DI Ursula Schneider, DI Wolfgang Stumpf, DI Franziska Trebut, DI Benjamin Wolf, Dr. Manuel Ziegler, MSc

12 Seiten
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 6.41 MB

Kostenloser Download

DIE FASSADE DER ZUKUNFT (2020)

Ein Positionspapier der ÖGNI Arbeitsgruppe Fassaden Im Rahmen der branchenübergreifenden Arbeitsgruppe wurden fünf Positionen auf Basis von Thesen definiert, welche sich an den Anforderungen der zukünftigen Fassadengestaltung orientieren und einen Leitfaden für die Gestaltung der Fassade der Zukunft bieten sollen. Herausgeber: ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft Autorin: Katharina Saxa – ÖGNI
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 2.23 MB

Kostenloser Download

Innovative nature based solutions for greening cities (2020)

The folder of the Federal Ministry for Climate Protection, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) provides an overview of innovative urban greening technologies. Produced in cooperation with GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six  
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 162.09 KB

Kostenloser Download

Innovative Stadtbegrünungstechnologien (2020)

Der Folder des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bietet einen Überblick zu innovativen Stadtbegrünungstechnologien. Erstellt in Zusammenarbeit mit GRÜNSTATTGRAU, Illustration: Robert Six
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 164.77 KB

Kostenloser Download

Broschüre zum GRÜNSTATTGRAU Weiterbildungsprogramm (2022)

Alle Details zu unserem Weiterbildungsprogramm, um Dich als qualifizierte/n Erstberater/in ausbilden zu lassen oder Deine Kompetenzen in der Bauwerksbegrünung zu erweitern. Lade Dir die Broschüre zur Einsicht aller detaillierten Informationen (Stundenplan, Paket- und Modulbeschreibung) oder zum Ausdrucken und Herzeigen in Deiner Organisation herunter. (10 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.83 MB

Kostenloser Download

Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen (2019)

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum mit Fokus auf Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt

Die Autor*innen: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rosemarie Stangl, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha und Dipl. Ing. Bernhard Scharf (Universität für Bodenkultur Wien, IBLB), Dipl. Ing. Susanne Formanek und Dipl. Ing. Vera Enzi (Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU)

Herausgeber: BMVIT –  Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (17 Seiten)

Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.16 MB

Kostenloser Download

Leitfaden Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft (2014)

Die Optimierung des Wasser- und Lufthaushaltes urbaner Räume mittels Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen und versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts untersucht (GrünStadtKlima). Autor*innen: Forschungsgesellschaft Wohnen, Bauen, Planen; Universität für Bodenkultur Wien Herausgeber: Verband für Bauwerksbegrünung (31 Seiten)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 1.55 MB

Kostenloser Download

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben